50.000+ Bewertungen
Bester Preis:
€16
Das Anne Frank Museum ist täglich von 9.00 bis 22.00 Uhr MEZ geöffnet.
Die Öffnungszeiten unterscheiden sich nur an den folgenden Tagen:
Ein durchschnittlicher Besuch im Anne Frank Haus dauert zwischen 1:30 und 2 Stunden, um die Bedeutung der Ereignisse, an die das Museum erinnert, wirklich zu erfassen.
Das Anne Frank Haus befindet sich in Amsterdam, in der Prinsengracht 263-267. Der Eingang zum Museum befindet sich am Westermarkt 20.
Am Eingang des Anne Frank Hauses müssen Sie Ihre Eintrittskarte vorzeigen und die Sicherheitskontrollen durchlaufen.
Es gibt eine Garderobe, in der Sie Ihr Gepäck abgeben können, aber größere Koffer können nicht aufbewahrt werden. Weitere Informationen finden Sie in der offiziellen Garderobenordnung. Bitte beachten Sie, dass der alte Teil des Hauses nur über eine Treppe zu besichtigen ist, so dass Menschen mit schweren Mobilitätseinschränkungen nur den modernen Teil des Museums besuchen können.
Das Mitbringen von Speisen und Getränken in das Museum ist verboten. Das Museum verfügt über ein Café, in dem die Besucher Speisen und Getränke kaufen können, aber es ist ebenfalls verboten, diese außerhalb des ausgewiesenen Bereichs des Cafés zu konsumieren. Denken Sie daran, dass es in der Nähe des Anne Frank Hauses mehrere interessante Lokale gibt, wie die beliebten Foodhallen.
Das Anne Frank Haus ist nicht vollständig für Rollstuhlfahrer zugänglich, da der alte Teil über einige enge Treppen verfügt. Menschen mit Mobilitätseinschränkungen können nur den modernen Teil des Museums besuchen. Das Museum verfügt auch über eine Garderobe, ein Café und eine Buchhandlung.
Wenn Sie das Anne Frank Haus in Amsterdam besuchen, gibt es in der Nähe viele Sehenswürdigkeiten, die man gesehen haben muss. Nur wenige Schritte entfernt befindet sich die Westerkerk, eine beeindruckende Kirche aus dem 17. Jahrhundert, deren Turm einen Panoramablick über die Stadt bietet. Ein kurzer Spaziergang führt zum Jordaan-Viertel, das für seine charmanten Grachten, Boutiquen und gemütlichen Cafés bekannt ist. Ein weiteres Highlight sind die Neun Straßen(De Negen Straatjes), ein malerisches Einkaufsviertel mit unabhängigen Geschäften, Vintage-Läden und trendigen Lokalen.
Wer mehr über die niederländische Geschichte und Kunst erfahren möchte, sollte den nahe gelegenen Königspalast am Dam-Platz besuchen, der eine opulente Innenausstattung und eine königliche Geschichte bietet, während das Amsterdamer Museum einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit der Stadt gewährt. Wenn Sie sich eine Pause gönnen möchten, bieten der belebte Leidseplein und die umliegenden Straßen eine große Auswahl an Cafés, traditionellen braunen Bars und ein lebendiges Nachtleben. In den nahe gelegenen Foodhallen können Sie holländische Delikatessen und internationale Küche in einer lebhaften Markthalle probieren.
Das Anne Frank Museum ist täglich von 9.00 bis 22.00 Uhr MEZ geöffnet.
Die Öffnungszeiten unterscheiden sich nur an den folgenden Tagen:
Die beste Zeit für einen Besuch des Anne Frank Hauses ist früh am Morgen oder am späten Nachmittag, um den größten Andrang zu vermeiden. An Wochentagen ist im Allgemeinen weniger los als an Wochenenden. Denken Sie daran, dass Sie bei der Buchung einer Eintrittskarte ein Zeitfenster auswählen müssen, das bestimmt, wann Sie das Museum betreten können, aber Sie können so lange drinnen bleiben, wie Sie möchten.
Die meisten Besucher verbringen zwischen 1 und 2 Stunden mit dem Besuch des Anne Frank Hauses, ohne die 30 Minuten des Einführungsprogramms (falls gebucht). Das ist genug Zeit, um in diese tragischen Jahre einzutauchen und die Geschichte hinter diesem Ort wirklich zu verstehen.
Die Eintrittskarten für das Anne Frank Haus kosten 16 €, ermäßigte Karten 7 € und "kostenlose" Karten 1 €, da beim Kauf eine Reservierung für 1 € erforderlich ist.
Nein, leider gibt es keine kostenlosen Besuchstage im Anne Frank Museum.
Der alte Teil des Hauses ist nur über eine schmale Treppe zu erreichen und daher nicht für Rollstuhlfahrer geeignet. Der moderne Teil des Museums hingegen ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen perfekt zugänglich.
Das 1960 gegründete Anne-Frank-Haus ist ein ergreifendes Museum, das die Erinnerung an Anne Frank und ihr Tagebuch bewahren soll. Das in der Prinsengracht 263 in Amsterdam gelegene Grachtenhaus aus dem 17. Jahrhundert wurde während des Zweiten Weltkriegs zum geheimen Zufluchtsort für Anne, ihre Familie und vier weitere Personen. Der Anbau, der hinter einem beweglichen Bücherregal verborgen war, bot einen versteckten Zufluchtsort, an dem Anne ihre Erlebnisse niederschrieb.
Nach dem Krieg war Annes Vater Otto Frank - das einzige überlebende Mitglied der Gruppe - maßgeblich an der Veröffentlichung ihres Tagebuchs und der Gründung des Museums beteiligt. Heute ist das Anne Frank Haus ein Zeugnis der Resilienz und eine düstere Erinnerung an die Grausamkeiten des Krieges und zieht jährlich über eine Million Besucher an, die sich mit diesem tiefgreifenden Stück Geschichte auseinandersetzen wollen.
Der geheime Anbau, der sich hinter einem drehbaren Bücherregal in der Prinsengracht 263 in Amsterdam verbirgt, diente Anne Frank, ihrer Familie und vier weiteren Personen während des Zweiten Weltkriegs als versteckter Zufluchtsort. Dieser geheime Raum, der sich über die oberen Stockwerke des hinteren Anbaus erstreckte, wurde auf raffinierte Weise in die bestehende Struktur integriert und bot einen abgelegenen Zufluchtsort vor der Verfolgung durch die Nazis.
In diesen engen Räumen bemühten sich die Insassen, den Anschein von Normalität aufrechtzuerhalten und hielten sich an einen strengen Tagesablauf, um nicht entdeckt zu werden. Annes Zimmer, das mit Bildern von Filmstars und Kunstwerken geschmückt war, spiegelte ihren jugendlichen Geist inmitten der harten Realität der Gefangenschaft wider. Heute ist das Geheime Nebengebäude ein ergreifendes Zeugnis für die Unverwüstlichkeit und den beständigen menschlichen Geist.
Anne Franks Tagebuch ist ein tiefes Zeugnis für die Widerstandsfähigkeit und die Selbstbeobachtung eines jungen Mädchens in den erschütternden Zeiten des Zweiten Weltkriegs. Als Anne an ihrem 13. Geburtstag ein rot kariertes Tagebuch geschenkt bekam, begann sie, ihr tägliches Leben, ihre Gedanken und die harte Realität des Versteckens im Geheimen Hinterhaus zu dokumentieren. Ihre Aufzeichnungen, die an eine imaginäre Freundin namens "Kitty" gerichtet sind, bieten einen intimen Einblick in ihre Ängste, Hoffnungen und den unnachgiebigen menschlichen Geist inmitten von Widrigkeiten.
Über persönliche Überlegungen hinaus strebte Anne danach, ihre Aufzeichnungen zu veröffentlichen und überarbeitete ihre Einträge in der Hoffnung, künftige Leser über das Leben unter der Naziunterdrückung aufzuklären. Das posthum von ihrem Vater Otto Frank veröffentlichte "Tagebuch eines jungen Mädchens" wurde in mehr als 75 Sprachen übersetzt und inspiriert und unterrichtet weiterhin Generationen in aller Welt.
Die Geschichte von Anne Frank entfaltet sich durch das Leben von acht Personen, die während des Zweiten Weltkriegs Zuflucht im Geheimen Hinterhaus suchten. Anne, ein scharfsinniger und temperamentvoller Teenager, hielt ihre heimliche Existenz in ihrem Tagebuch fest. Ihr Vater, Otto Frank, war der pragmatische und mitfühlende Patriarch, der ihr Versteck organisierte. Edith Frank, Annes Mutter, bemühte sich, inmitten der Unruhen ein Gefühl der Normalität aufrechtzuerhalten. Margot Frank, Annes ältere Schwester, war für ihr ruhiges Auftreten und ihre fleißige Art bekannt.
Die Familie Van Pels schließt sich ihnen an: Hermann mit seinem Fachwissen über Gewürze, Auguste, die für ihre kulinarischen Bemühungen bekannt ist, und ihr Sohn Peter, dessen Gesellschaft für Anne sehr wichtig wurde. Später stieß Fritz Pfeffer, ein Zahnarzt, zu der Gruppe und teilte sich ein Zimmer mit Anne. Ihr Überleben wurde von engagierten Helfern unterstützt, darunter Miep Gies, die Annes Tagebuch nach ihrer Verhaftung aufbewahrte und dafür sorgte, dass die Welt Annes Stimme hören würde.
Am 4. August 1944 wurden Anne Frank und ihre Begleiterinnen nach mehr als zwei Jahren im Versteck vom Sicherheitsdienst (SD) entdeckt und verhaftet. Nach ihrer Verhaftung wurden sie im SD-Hauptquartier verhört und anschließend im Huis van Bewaring (Haus der Festnahme) auf der Weteringschans festgehalten.
Am 8. August wurden sie in das Durchgangslager Westerbork transportiert, wo sie als Kriminelle eingestuft wurden, weil sie untergetaucht waren, und in die Strafbaracke eingewiesen wurden. Ihre Reise ging am 3. September 1944 weiter, als sie nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurden, was den letzten Transport von Westerbork nach Auschwitz darstellte. Diese Abfolge von Ereignissen führte sie durch einen erschütternden Weg der Gefangenschaft, der sinnbildlich für die allgemeinen Grausamkeiten steht, denen Millionen von Menschen während des Holocaust ausgesetzt waren.